
Ihr Weg zur perfekten Chili – Die gartenhobby.com Komplettanleitung
Ihr Weg zur perfekten Chili – Die gartenhobby.com Komplettanleitung
Diese Anleitung begleitet Sie Schritt für Schritt von der Aussaat bis zur erntereifen Pflanze. So wird Ihr Anbau-Projekt garantiert ein voller Erfolg!
Phase | 1. Die Aussaat (Samen) | 2. Die Wachstumsphase (Setzlinge < 15 cm) | 3. Die Reifephase (Pflanzen > 15 cm) |
Temperatur | Optimal: 24-30°C. Gleichmäßige Wärme ist entscheidend. Unter 20°C keimt fast nichts. | Tag: > 20°C. Zugluft vermeiden. Nacht: > 15°C. | Optimal: > 20°C. Muss an einem warmen, sonnigen Platz stehen. Unter 5°C drohen Schäden. |
Licht | Dunkelkeimer. Die Samen 0,5-1 cm tief mit Erde bedecken. Brauchen kein Licht zum Keimen. | Viel Licht! (++) Sobald die Keimlinge da sind, brauchen sie 12-14h Licht. Ideal: Südfensterbank oder Pflanzenlampe. | Maximale Sonne! (+++) Mindestens 6-8 Stunden direkte Sonne pro Tag für eine gute Fruchtbildung. |
Substrat | Nährstoffarm & steril. Am besten eignet sich spezielle Aussaaterde oder Kokos-Quelltabletten. | Leicht vorgedüngt. Nach dem Pikieren (Vereinzeln) in hochwertige Pflanzerde oder Gemüseerde umtopfen. | Nährstoffreich & locker. Ein Mix aus guter Gemüseerde, Kompost und etwas Perlit für die Durchlüftung ist ideal. |
Dünger | Absolut KEIN Dünger! Nährstoffe sind in diesem Stadium schädlich und können die zarten Wurzeln verbrennen. | Leicht düngen. Ca. 2 Wochen nach dem Umtopfen alle 14 Tage mit flüssigem Gemüsedünger in halber Konzentration. | Regelmäßig düngen. Ab dem Fruchtansatz wöchentlich mit einem kaliumbetonten Dünger (z.B. Tomatendünger) versorgen. |
Gefäß | Klein & flach. Quelltabletten, Anzuchtschalen oder unser Mini-Gewächshaus sind perfekt. | Erster eigener Topf. Töpfe mit 7-10 cm Durchmesser sind ideal für die erste Wachstumsphase nach dem Pikieren. | Das finale Zuhause. Mindestens 10 Liter Erdvolumen pro Pflanze. Größer ist besser, da es mehr Wachstum und Ertrag bedeutet. |
Gießen | Konstant feucht, aber nicht nass. Die Erde darf nie austrocknen. Am besten mit einer Sprühflasche befeuchten. | Leicht feucht halten. Die oberste Erdschicht darf zwischen dem Gießen leicht antrocknen. | Bedarfsorientiert & durchdringend. An heißen Tagen täglich. Direkt an die Wurzel gießen, nicht über die Blätter. Staunässe vermeiden! |
Wichtiger Schritt: Was bedeutet ‚Pikieren‘ und wie geht das?
„Pikieren“ ist nichts anderes als das behutsame Vereinzeln von zu dicht gesäten Keimlingen. Jedes Pflänzchen bekommt seinen eigenen Topf, damit es Platz hat, kräftige Wurzeln zu bilden und nicht mit seinen Nachbarn um Licht und Nährstoffe konkurrieren muss.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Der perfekte Moment ist gekommen, wenn die Pflänzchen nach den ersten beiden Keimblättern (das sind die allerersten, einfachen Blätter) das erste richtige Blattpaar entwickelt haben. Sie sind dann stabil genug für den Umzug.
Anleitung zum Pikieren (Schritt für Schritt):
- Vorbereiten: Füllen Sie Ihre neuen Töpfe (7-10 cm) mit guter Pflanzerde. Formen Sie mit einem Pikierstab (oder einem Bleistift) ein kleines, tiefes Loch in die Mitte der Erde.
- Vorsichtig anheben: Lockern Sie die Erde um den Keimling herum mit dem Pikierstab. Fassen Sie das Pflänzchen nur an einem der Blätter (am besten an einem der Keimblätter) an und heben Sie es vorsichtig mitsamt seiner Wurzel aus der Erde. Niemals am empfindlichen Stiel ziehen oder quetschen!
- Einsetzen: Setzen Sie den Keimling in das vorbereitete Loch im neuen Topf. Er sollte etwas tiefer sitzen als zuvor, oft bis kurz unter die Keimblätter.
- Andrücken & Angießen: Drücken Sie die Erde rund um den Stiel sanft an, damit die Wurzeln guten Kontakt zur neuen Erde haben. Gießen Sie die Pflanze danach vorsichtig an. Das hilft den Wurzeln, sich zu setzen.
Letzter Schritt vor dem Freiland: Das Abhärten
Bevor Ihre Pflanzen endgültig nach draußen ziehen (sicher ist es erst nach den Eisheiligen Mitte Mai), müssen sie sich an die Bedingungen gewöhnen. Stellen Sie sie dafür über den Zeitraum einer Woche jeden Tag etwas länger an einen geschützten, halbschattigen Platz im Freien. So vermeiden Sie einen Sonnenbrand auf den Blättern und einen Kälteschock.